Pflege- und Kompetenzentwicklung (PKE)
Leitung: BLP Mag.a Mag.a Sonja Schneeweiss
Kontakttyp | Kontaktwert |
---|---|
Telefon: | +43 1 40400-65260 |
Fax: | +43 1 40400-65250 |
E-Mail: | post_akh_pdr_poe@akhwien.at |
Zielsetzung
Die Ziele der Abteilung Pflege- und Kompetenzentwicklung ergeben sich einerseits aus den strategischen Zielsetzungen der Direktion des Pflegedienstes im Bereich der Haus weit koordinierten Themenschwerpunkte, andererseits aus der Bildungsplanung. Die Entscheidung, welche Themenschwerpunkte koordiniert werden, fällt in Zusammenarbeit mit Expertinnen der klinischen Praxis und der Direktion des Pflegedienstes unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Entwicklungen.Zu ausgewählten Themen werden Initiativen und evidenzbasierte Maßnahmen systematisch für die klinische Praxis entwickelt. Dies bedeutet die Durchführung von wiederkehrend stattfindenden Prävalenzerhebungen, die Entwicklung von evidenzbasierten Leitlinien, Patient*innenbroschüren, Edukationsprogrammen etc.. In den relevanten Organisationseinheiten werden auf die Patient*innen abgestimmte Maßnahmen implementiert und regelmäßig evaluiert. Die Mitarbeiter*innen werden in Fortbildungen für diese Implementierungsprozesse qualifiziert. Die Nachhaltigkeit der Umsetzung wird durch wiederkehrende Expert*innenforen (mind. 4x/Jahr) und interne Fachtagungen ("Treffpunkte") gesichert. Das etablierte Wissensmanagement unterstützt die Strukturierung der Arbeitsabläufe und damit die Unternehmensentwicklung.
Klinische Expert*innen-Netzwerke
Durch Expert*innen aus dem Pflegebereich werden Lern- und Veränderungsprozesse im klinischen Bereich unterstützt. In den Netzwerken werden unternehmensweite Vorgaben und Leistungen kommuniziert, operativ geplant, entwickelt und koordiniert. Zudem wirken die Mitarbeiter*Innen der Expert*innen-Netzwerke bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung von evidenzbasierten Maßnahmen im klinischen Bereich mit. Die Abbildung der Netzwerke innerhalb der Pflegeorganisation erfolgt durch Organisationsstandards, Tätigkeitsprofile und Stellenbeschreibungen.
Pflegeberater*innen fördern im klinischen Zuständigkeitsbereich die Entwicklung der Pflegequalität und sichern diese, unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen. In strukturierten und moderierten Besprechungen (Foren) werden mono- und interdisziplinäre Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsame Zielsetzungen besprochen, Umsetzungen geplant, durchgeführt und evaluiert.
Beauftragte für Patient*innen mit kognitiver Beeinträchtigung (Delir) informieren und beraten patient*Innenbezogen über delirpräventive und -reduzierende pflegerische Maßnahmen. Sie unterstützen bei der nachhaltigen Implementierung eines strukturierten Managements für kognitive Beeinträchtigung (Delirmanagement).
Bereichs-Schmerzmanager*innen und Schmerzmanagement-Beauftragte informieren und beraten patient*innenbezogen über schmerzpräventive und -lindernde pflegerische Maßnahmen. Sie wirken im multiprofessionellen Bereich bei der Schmerztherapie mit und unterstützen bei der nachhaltigen Implementierung eines strukturierten Schmerzmanagements.
Bereichs-Wundmanager*innen und Wundmanagement-Beauftragte informieren und beraten patient*innenbezogen über wundtherapeutische und pflegerische Maßnahmen. Sie wirken im multiprofessionellen Bereich bei der Auswahl von Verband-, Wundprodukten und Verbandstechniken mit und unterstützen bei der Evaluierung im Rahmen des Pflegeprozesses.
Onkologiepflege-Beauftragte informieren und beraten patient*innenbezogen über krankheits- und therapieassoziierte Belastungen und deren Bewältigung im Rahmen der Pflege. Sie wirken im multiprofessionellen Bereich bei der Symptomlinderung mit und unterstützen bei der nachhaltigen Implementierung eines strukturierten Symptommanagements.
Kinaesthetics Peer Tutor*innen unterstützen die Kolleg*innen im klinischen Bereich bei der nachhaltigen Umsetzung des Konzepts Kinaesthetics. Sie erarbeiten sowohl klinikübergreifende als auch klinikinterne Verfahrensweisen.
Bereichs-Praxisanleiter*innen und Praxisanleiter*innen unterstützen Auszubildende und neue Mitarbeiter*innen in der Einschulungsphase. Sie erarbeiten sowohl klinikübergreifende als auch klinikinterne Informationen und Schulungsmaterialien.
Mitarbeiter*innen des QRM-Forum Pflege bearbeiten und unterstützen klinikübergreifend die Entwicklung und Zusammenführung von QM- und RM-relevanten Informationen und Dokumenten für den Pflegedienst.
Aufgaben
- Beratung und Empfehlungen für die strategische Entwicklung der Pflege im AKH Wien
- Prävalenzerhebungen, Bildungskonzeption, Organisationsstruktur, Gestaltung von Leit- und Richtlinien, Einberufung von Expert*innenforen
- Unterstützung der klinischen Bereiche bei der Implementierung im Rahmen der hausweiten pflegerischen Themenschwerpunkte wie Schmerzmanagement, Symptommanagement in der Onkologie, Delirmanagement
- Weiterführung bereits etablierter Themenschwerpunkte wie Kinaesthetics, Wundmanagement und Inkontinenzversorgung
- Bildungsmanagement - Bedarfserhebung, Bildungsplanung, Budgetierung, Konzeption, Administration, Lehrveranstaltungen, Honorierung, Evaluation
- Weiterentwicklung der klinischen Pflegewissenschaft, Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten, Kooperation mit Hochschulen, Pflegeforschungsprojekte beauftragen und begleiten
- Koordination der Praktikant*innen - Überprüfung der Ansuchen, Weiterleitung an zuständige Stellen