08.03.2022
Internationaler Frauentag am 8. März
Ziele und Erfolge der Kontaktfrauen des AKH Wien
Die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen und auf allen Ebenen ist ein zentrales Anliegen des AKH Wien und der MedUni Wien. Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentags stellen das AKH Wien und die MedUni Wien zwei Anlaufstellen vor, die sich der Gleichbehandlung und Frauenförderung widmen.
AKH Wien und MedUni Wien verfolgen das Ziel, Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen und Fachgebieten unabhängig vom Geschlecht alle Möglichkeiten der Karriereentwicklung zu bieten, um das volle Potential auszuschöpfen und Exzellenz in Patient*innenversorgung, Forschung und Lehre sicherzustellen. Mit den Kontaktfrauen des AKH Wien und dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der MedUni Wien gibt es in beiden Institutionen zwei zentrale Anlaufstellen, die sich diesen Zielen widmen.
Kontaktfrauen für Gleichbehandlung des AKH Wien
Im AKH Wien stehen den Mitarbeiter*innen als unmittelbare Ansprechpersonen für die Themen Gleichbehandlung und Frauenförderung vier Kontaktfrauen zur Verfügung. Im Auftrag der Stadt Wien sind derzeit insgesamt 140 Kontaktfrauen tätig. Kontaktfrauen beraten und unterstützen Mitarbeitende und Führungskräfte, informieren über Rechte und Handlungsmöglichkeiten und setzen sich - beispielsweise in Recruitingverfahren - dafür ein, dass die Bestimmungen des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes eingehalten werden. Die Kontaktfrauen im AKH Wien agieren unabhängig und weisungsfrei und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der MedUni Wien
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat gemäß Universitätsgesetz 2002 die Aufgabe, Diskriminierungen auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken. Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden im Beschwerdefall nur mit Einverständnis der Betroffenen tätig.
Anliegen, Ziele und Erfolge
Anlässlich des internationalen Frauentages stellen die Kontaktfrauen des AKH Wien sowie Vertreterinnen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der MedUni Wien in kurzen Statements ihre Ziele und wichtigsten Meilensteine vor (siehe untenstehender Link).
AKH Wien und MedUni Wien verfolgen das Ziel, Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen und Fachgebieten unabhängig vom Geschlecht alle Möglichkeiten der Karriereentwicklung zu bieten, um das volle Potential auszuschöpfen und Exzellenz in Patient*innenversorgung, Forschung und Lehre sicherzustellen. Mit den Kontaktfrauen des AKH Wien und dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der MedUni Wien gibt es in beiden Institutionen zwei zentrale Anlaufstellen, die sich diesen Zielen widmen.
Kontaktfrauen für Gleichbehandlung des AKH Wien
Im AKH Wien stehen den Mitarbeiter*innen als unmittelbare Ansprechpersonen für die Themen Gleichbehandlung und Frauenförderung vier Kontaktfrauen zur Verfügung. Im Auftrag der Stadt Wien sind derzeit insgesamt 140 Kontaktfrauen tätig. Kontaktfrauen beraten und unterstützen Mitarbeitende und Führungskräfte, informieren über Rechte und Handlungsmöglichkeiten und setzen sich - beispielsweise in Recruitingverfahren - dafür ein, dass die Bestimmungen des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes eingehalten werden. Die Kontaktfrauen im AKH Wien agieren unabhängig und weisungsfrei und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der MedUni Wien
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat gemäß Universitätsgesetz 2002 die Aufgabe, Diskriminierungen auf Grund des Geschlechts sowie auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung entgegenzuwirken. Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden im Beschwerdefall nur mit Einverständnis der Betroffenen tätig.
Anliegen, Ziele und Erfolge
Anlässlich des internationalen Frauentages stellen die Kontaktfrauen des AKH Wien sowie Vertreterinnen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der MedUni Wien in kurzen Statements ihre Ziele und wichtigsten Meilensteine vor (siehe untenstehender Link).