30.05.2022
AKH Wien erhält Gütesiegel NESTOR GOLD für alternsgerechte Arbeitsbedingungen
Die Betriebsabteilung und der Zentrale OP-Bereich haben als erste Bereiche im Universitätsklinikum AKH Wien die Auszeichnung NESTOR GOLD erhalten. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz verleiht das Gütesiegel jenen Unternehmen und Organisationen, die besondere Initiativen auf dem Gebiet "alterns- und generationengerechtes Arbeiten" setzen.
Die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter*innen, ein wertschätzendes und motivierendes Arbeitsklima sowie eine Erweiterung fachlicher und persönlicher Kompetenzen zu fördern, ist bereits seit längerem ein Schwerpunkt im Universitätsklinikum AKH Wien. Verstärkt miteinbezogen werden nun auch Maßnahmen für alternsgerechte Arbeitsbedingungen. Diese haben zum Ziel, Arbeitsbedingungen über das ganze Berufsleben so zu gestalten, dass die Mitarbeiter*innen möglichst gesund und motiviert bleiben. Darunter fallen beispielsweise Maßnahmen, die es ermöglichen, körperlich anstrengende Tätigkeiten wie Heben, Tragen oder Halten möglichst schonend durchzuführen. Im AKH Wien wurden die Betriebsabteilung und der Zentrale OP-Bereich als besonders wichtige Bereiche für solche Maßnahmen identifiziert, da hier die körperlichen Belastungen besonders hoch sind. In beiden Bereichen wurde der Prozess für das NESTOR GOLD-Gütesiegel erfolgreich umgesetzt.
Betriebsabteilung: Neuer ergonomischer Transportsessel entworfen
Zu den Hauptaufgaben der Betriebsabteilung mit rund 600 Mitarbeiter*innen zählen der Transport von jährlich 530.000 Patient*innen im AKH Wien, die hygienische Reinigung sowie Serviceleistungen im stationären Bereich. Der Altersdurchschnitt in der Abteilung liegt bei 50 Jahren. Um die körperlich hohe Beanspruchung zu vermindern, setzte sich die Abteilung insbesondere mit neuen Arbeitsmitteln auseinander. Im Zuge des NESTOR GOLD-Prozesses wurde beispielsweise eigens ein ergonomischer Transportsessel mit kleineren Reifen und besser eingestellten Rückgriffen für den Patient*innentransportdienst entworfen. Die neuen Transportsessel sind wendiger, haben eine bessere Handhabung und schonen den Rücken.
Zentraler OP-Bereich: Höhenverstellbare Tische und ein eigenes Fitness-Programm
Im Zentralen OP-Bereich werden Eingriffe aller chirurgischen Disziplinen durchgeführt. Rund 400 Mitarbeiter*innen sind im AKH Wien im Zentralen OP-Bereich tätig. Im Team sind diplomierte OP-Pflegepersonen, Angehörige der medizinischen Assistenzberufe und der Service-Assistenz tätig. Körperlich herausfordernd sind in diesem Bereich unter anderem die oft ungünstigen Arbeitshaltungen, die häufig zu orthopädischen Beschwerden führen. Eine Verbesserung dafür bringen nun höhenverstellbare Tische, auf denen die chirurgischen Instrumente und weitere Materialien bereitliegen. Die Tische können an die Höhe der OP-Tische angepasst werden und vermindern Rückenprobleme. Um den Belastungen im OP-Bereich vorzubeugen, wurde auch ein spezielles Fitness-Programm "Fit im OP" für die Mitarbeiter*innen eingeführt.
Unterstützung von NESTOR GOLD-Berater*innen
Mit der Initiative NESTOR GOLD unterstützt das Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Unternehmen und Organisationen dabei, schrittweise eine Struktur und Kultur für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation und lebensphasenorientierte Führung aufzubauen. NESTOR GOLD-Berater*innen analysieren nach einer ersten Bestandsaufnahme gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der jeweiligen Bereiche ihr Arbeitsumfeld und erarbeiten auf dieser Basis gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen einen Maßnahmenplan.
Im Bild von links: Direktor der TU AKH Wien Herwig Wetzlinger, Katharina-Mallich-Pötz, Leiterin Strategische Personalentwicklung, Ingrid Ernst, pensionierte Pflege-Bereichsleiterin des Zentralen OP-Bereichs, Direktorin des Pflegedienstes Sabine Wolf, Gerhild Katz, Leiterin der Betriebsabteilung, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch
Die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter*innen, ein wertschätzendes und motivierendes Arbeitsklima sowie eine Erweiterung fachlicher und persönlicher Kompetenzen zu fördern, ist bereits seit längerem ein Schwerpunkt im Universitätsklinikum AKH Wien. Verstärkt miteinbezogen werden nun auch Maßnahmen für alternsgerechte Arbeitsbedingungen. Diese haben zum Ziel, Arbeitsbedingungen über das ganze Berufsleben so zu gestalten, dass die Mitarbeiter*innen möglichst gesund und motiviert bleiben. Darunter fallen beispielsweise Maßnahmen, die es ermöglichen, körperlich anstrengende Tätigkeiten wie Heben, Tragen oder Halten möglichst schonend durchzuführen. Im AKH Wien wurden die Betriebsabteilung und der Zentrale OP-Bereich als besonders wichtige Bereiche für solche Maßnahmen identifiziert, da hier die körperlichen Belastungen besonders hoch sind. In beiden Bereichen wurde der Prozess für das NESTOR GOLD-Gütesiegel erfolgreich umgesetzt.
Betriebsabteilung: Neuer ergonomischer Transportsessel entworfen
Zu den Hauptaufgaben der Betriebsabteilung mit rund 600 Mitarbeiter*innen zählen der Transport von jährlich 530.000 Patient*innen im AKH Wien, die hygienische Reinigung sowie Serviceleistungen im stationären Bereich. Der Altersdurchschnitt in der Abteilung liegt bei 50 Jahren. Um die körperlich hohe Beanspruchung zu vermindern, setzte sich die Abteilung insbesondere mit neuen Arbeitsmitteln auseinander. Im Zuge des NESTOR GOLD-Prozesses wurde beispielsweise eigens ein ergonomischer Transportsessel mit kleineren Reifen und besser eingestellten Rückgriffen für den Patient*innentransportdienst entworfen. Die neuen Transportsessel sind wendiger, haben eine bessere Handhabung und schonen den Rücken.
Zentraler OP-Bereich: Höhenverstellbare Tische und ein eigenes Fitness-Programm
Im Zentralen OP-Bereich werden Eingriffe aller chirurgischen Disziplinen durchgeführt. Rund 400 Mitarbeiter*innen sind im AKH Wien im Zentralen OP-Bereich tätig. Im Team sind diplomierte OP-Pflegepersonen, Angehörige der medizinischen Assistenzberufe und der Service-Assistenz tätig. Körperlich herausfordernd sind in diesem Bereich unter anderem die oft ungünstigen Arbeitshaltungen, die häufig zu orthopädischen Beschwerden führen. Eine Verbesserung dafür bringen nun höhenverstellbare Tische, auf denen die chirurgischen Instrumente und weitere Materialien bereitliegen. Die Tische können an die Höhe der OP-Tische angepasst werden und vermindern Rückenprobleme. Um den Belastungen im OP-Bereich vorzubeugen, wurde auch ein spezielles Fitness-Programm "Fit im OP" für die Mitarbeiter*innen eingeführt.
Unterstützung von NESTOR GOLD-Berater*innen
Mit der Initiative NESTOR GOLD unterstützt das Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Unternehmen und Organisationen dabei, schrittweise eine Struktur und Kultur für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation und lebensphasenorientierte Führung aufzubauen. NESTOR GOLD-Berater*innen analysieren nach einer ersten Bestandsaufnahme gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der jeweiligen Bereiche ihr Arbeitsumfeld und erarbeiten auf dieser Basis gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen einen Maßnahmenplan.
Im Bild von links: Direktor der TU AKH Wien Herwig Wetzlinger, Katharina-Mallich-Pötz, Leiterin Strategische Personalentwicklung, Ingrid Ernst, pensionierte Pflege-Bereichsleiterin des Zentralen OP-Bereichs, Direktorin des Pflegedienstes Sabine Wolf, Gerhild Katz, Leiterin der Betriebsabteilung, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch