15.11.2022
AKH Wien ausgezeichnet
EU-Agentur würdigt Maßnahmen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Die EU-Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) befasst sich bei ihrem diesjährigen Summit am 14. und 15. November 2022 intensiv mit Möglichkeiten zur Gestaltung gesunder Arbeitsplätze. Im Vorfeld wurde die Kampagne #euhealthyworkplaces ins Leben gerufen und ein Wettbewerb für gute praktische Lösungen ausgeschrieben.
Das AKH Wien geht aus diesem Award als Preisträger hervor und wurde für seine umfassenden Maßnahmen im Bereich "alternsgerechtes Arbeiten" in der Betriebsabteilung prämiert. Die Mitarbeiter*innen der Betriebsabteilung erbringen ganz zentrale unterstützende Tätigkeiten für das AKH Wien. Sie sind für den internen Transport von Patient*innen zuständig, erbringen Serviceleistungen im stationären Bereich und sorgen für die hygienische Reinigung.
Mit entsprechenden Maßnahmen soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, welches generationen- und alternsgerecht gestaltet ist, und Bedürfnisse wie Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen in verschiedenen Lebensphasen und Altersgruppen berücksichtigt. Dadurch soll ein sicheres Arbeitsumfeld erhalten und gefördert werden, das den Mitarbeiter*innen ein alternsgerechtes und die Arbeitsfähigkeit erhaltendes Arbeiten ermöglicht.
Unter anderem wurden folgenden Maßnahmen umgesetzt:
Wesentlicher Faktor für den Erfolg des Projekts war die Einbeziehung aller Mitarbeiter*innen der Betriebsabteilung - insbesondere die Partizipation und das Empowerment der Reinigungsfachkräfte und der Patient*innenträger*innen. Erst dadurch gelang die nachhaltige Implementierung der unterschiedlichen Maßnahmen.
Weitere Maßnahmen, die in der Betriebsabteilung umgesetzt wurden, sind in diesem Video festgehalten.
Eindrücke von der Preisverleihung am 14.11.2022, an der der Technische Direktor des AKH Wien, Siegfried Gierlinger (im Foto rechts), und die Leiterin der Betriebsabteilung, Gerhild Katz (im Foto links), teilnahmen, finden Sie hier.
Das AKH Wien geht aus diesem Award als Preisträger hervor und wurde für seine umfassenden Maßnahmen im Bereich "alternsgerechtes Arbeiten" in der Betriebsabteilung prämiert. Die Mitarbeiter*innen der Betriebsabteilung erbringen ganz zentrale unterstützende Tätigkeiten für das AKH Wien. Sie sind für den internen Transport von Patient*innen zuständig, erbringen Serviceleistungen im stationären Bereich und sorgen für die hygienische Reinigung.
Mit entsprechenden Maßnahmen soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, welches generationen- und alternsgerecht gestaltet ist, und Bedürfnisse wie Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen in verschiedenen Lebensphasen und Altersgruppen berücksichtigt. Dadurch soll ein sicheres Arbeitsumfeld erhalten und gefördert werden, das den Mitarbeiter*innen ein alternsgerechtes und die Arbeitsfähigkeit erhaltendes Arbeiten ermöglicht.
Unter anderem wurden folgenden Maßnahmen umgesetzt:
- Um von Mitarbeiter*innen direktes Feedback über deren Arbeitsbedingungen, Bedürfnisse und Anforderungen, aber auch Wünsche zu erhalten, wurden Workshops und Gesundheitszirkel durchgeführt. Hierbei wurde identifiziert, dass insbesondere Maßnahmen zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen für die Mitarbeiter*innen relevant sind.
- Generationengerechte Arbeitsmittel, wie etwa speziell angefertigte Transportsessel für den Transport von sitzenden Patient*innen, wurden unter Einbeziehung der Mitarbeiter*innen angeschafft. Durch die kleinere Bereifung sind die Transportsessel wendiger und leichtgängiger. Auch die Griffhöhe ist so angepasst, dass die Köperhaltung aufrechter und somit rückenschonender ist, als es bisher der Fall war. Die Mitarbeiter*innen wurden darüber hinaus auch bei der Auswahl von Sicherheitsschuhen eingebunden.
- Generationengemischte Teams in der Reinigung tragen insbesondere dazu bei, dass jüngere und ältere, neue und routinierte Mitarbeiter*innen zusammenarbeiten und einander gegenseitig unterstützen. Insbesondere bei der Einschulung von Mitarbeiter*innen ist es hilfreich, wenn diese von erfahrenen Kolleg*innen durchgeführt wird, während es für ältere Mitarbeiter*innen eine Erleichterung ist, wenn sie von jüngeren bei körperlich beanspruchenden Tätigkeiten unterstützt werden.
Wesentlicher Faktor für den Erfolg des Projekts war die Einbeziehung aller Mitarbeiter*innen der Betriebsabteilung - insbesondere die Partizipation und das Empowerment der Reinigungsfachkräfte und der Patient*innenträger*innen. Erst dadurch gelang die nachhaltige Implementierung der unterschiedlichen Maßnahmen.
Weitere Maßnahmen, die in der Betriebsabteilung umgesetzt wurden, sind in diesem Video festgehalten.
Eindrücke von der Preisverleihung am 14.11.2022, an der der Technische Direktor des AKH Wien, Siegfried Gierlinger (im Foto rechts), und die Leiterin der Betriebsabteilung, Gerhild Katz (im Foto links), teilnahmen, finden Sie hier.