13.06.2023
Auszeichnung für das Pflege-Projekt "Kardiologisches Beratungsgespräch"
Beim 11. Advanced Nursing Practice (ANP) Kongress in Linz ist der zweite Platz des diesjährigen ANP-Awards Austria an das Projekt "Kardiologisches Beratungsgespräch - Pflege für Patient*Innen und Angehörige" der Universitätsklinik für Innere Medizin II von AKH Wien und MedUni Wien verliehen worden.
Der Award für Advanced Nursing Practice (ANP) wird von der Fachhochschule Oberösterreich und dem ANP Forum Austria an Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen vergeben, die ihre Arbeit der spezialisierten, erweiterten und vertieften Pflege in Österreich widmen. Die Laudatorin würdigte das von Hong Qin initiierte und eingereichte Projekt "Kardiologisches Beratungsgespräch - Pflege für Patient*Innen und Angehörige" als pflegewissenschaftliches Projekt, das in beeindruckender Weise theoriegeleitet unter Beachtung des patient*innen- und familienzentrierten Ansatzes mit besonderer Sensibilität bezogen auf die inhärente psychosoziale Problematik ist.
Vom Projekt zur Spezialambulanz
Das Projekt "Kardiologisches Beratungsgespräch - Pflege für Patient*Innen und Angehörige" unterstützt Patient*innen und deren Angehörige nach einem akuten kardialen Ereignis in der Sekundärprävention. Dass diese Maßnahmen wie gesundheitsförderndes Verhalten unmittelbar nach der interventionellen Behandlung in den Alltag der Patient*innen Einzug halten, ist wesentlich für den Therapieerfolg und steigert die Lebensqualität. Patient*innen und deren Angehörige werden in einem individuellen Gesprächssetting über die Bedeutung von Sekundärpräventionsmaßnahmen informiert und darüber beraten, wie sie diese dauerhaft in ihrem Alltag integrieren können. Mittlerweile wurde das Projekt zu einer eigenen Pflegeambulanz Kardiologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin II von AKH Wien und MedUni Wien ausgebaut.
Advanced Nursing Practice: Gesundheitskompetenz stärken
Das Konzept der Advanced Nursing Practice wurde in den 1960er-Jahren in den USA entwickelt und fokussiert auf die Bedürfnisse von Patient*innen und deren Familien, um Versorgungspfade zu optimieren. Im Fokus stehen dabei häufig Prävention und die Erweiterung der Gesundheitskompetenz der Patient*innen. Als erweiterte und vertiefte Form der Pflegepraxis und eigenes Arbeitsfeld der Pflege wird die Berufsrolle Advanced Practice Nurse in Österreich derzeit verstärkt etabliert, insbesondere für die Behandlung chronischer Krankheiten in den Bereichen der Kardiologie, Onkologie und Pulmologie. Eine Ausbildung kann an verschiedenen Fachhochschulen erworben werden und beinhaltet neben evidenzbasierter Pflegepraxis und fachlicher Entwicklung auch interdisziplinäres und sektorenübergreifendes Arbeiten, um sowohl innerhalb einer Gesundheitseinrichtung als auch in Verbindung zur außerklinischen Versorgung eine Schnittstellenfunktion zu übernehmen.
Im Universitätsklinikum AKH Wien sind bereits zwanzig (Advanced) Nurse Practitioners tätig, unter anderem für Diabetes, chronische Darmerkrankungen, Stillen und Laktation, Krebserkrankungen, Kontinenz und Stoma. Die Mitarbeiter*innen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege verfügen über eine Zusatzausbildung und sind ausschließlich für Patient*innenedukation zuständig.
Am Bild von links: Stefan Tautz, Hilfswerk Salzburg, Claudia Leoni-Scheiber, Forum ANP Austria, Hanna Mayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften,
Gerald Reisinger, FH OÖ, Hong Qin, AKH Wien, Silvia Neumann-Ponesch, Forum ANP Austria, Sonja Pengl, AKH Wien, Sonja Schneeweiss, AKH Wien, Elisabeth Rappold, GÖG Wien
Der Award für Advanced Nursing Practice (ANP) wird von der Fachhochschule Oberösterreich und dem ANP Forum Austria an Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen vergeben, die ihre Arbeit der spezialisierten, erweiterten und vertieften Pflege in Österreich widmen. Die Laudatorin würdigte das von Hong Qin initiierte und eingereichte Projekt "Kardiologisches Beratungsgespräch - Pflege für Patient*Innen und Angehörige" als pflegewissenschaftliches Projekt, das in beeindruckender Weise theoriegeleitet unter Beachtung des patient*innen- und familienzentrierten Ansatzes mit besonderer Sensibilität bezogen auf die inhärente psychosoziale Problematik ist.
Vom Projekt zur Spezialambulanz
Das Projekt "Kardiologisches Beratungsgespräch - Pflege für Patient*Innen und Angehörige" unterstützt Patient*innen und deren Angehörige nach einem akuten kardialen Ereignis in der Sekundärprävention. Dass diese Maßnahmen wie gesundheitsförderndes Verhalten unmittelbar nach der interventionellen Behandlung in den Alltag der Patient*innen Einzug halten, ist wesentlich für den Therapieerfolg und steigert die Lebensqualität. Patient*innen und deren Angehörige werden in einem individuellen Gesprächssetting über die Bedeutung von Sekundärpräventionsmaßnahmen informiert und darüber beraten, wie sie diese dauerhaft in ihrem Alltag integrieren können. Mittlerweile wurde das Projekt zu einer eigenen Pflegeambulanz Kardiologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin II von AKH Wien und MedUni Wien ausgebaut.
Advanced Nursing Practice: Gesundheitskompetenz stärken
Das Konzept der Advanced Nursing Practice wurde in den 1960er-Jahren in den USA entwickelt und fokussiert auf die Bedürfnisse von Patient*innen und deren Familien, um Versorgungspfade zu optimieren. Im Fokus stehen dabei häufig Prävention und die Erweiterung der Gesundheitskompetenz der Patient*innen. Als erweiterte und vertiefte Form der Pflegepraxis und eigenes Arbeitsfeld der Pflege wird die Berufsrolle Advanced Practice Nurse in Österreich derzeit verstärkt etabliert, insbesondere für die Behandlung chronischer Krankheiten in den Bereichen der Kardiologie, Onkologie und Pulmologie. Eine Ausbildung kann an verschiedenen Fachhochschulen erworben werden und beinhaltet neben evidenzbasierter Pflegepraxis und fachlicher Entwicklung auch interdisziplinäres und sektorenübergreifendes Arbeiten, um sowohl innerhalb einer Gesundheitseinrichtung als auch in Verbindung zur außerklinischen Versorgung eine Schnittstellenfunktion zu übernehmen.
Im Universitätsklinikum AKH Wien sind bereits zwanzig (Advanced) Nurse Practitioners tätig, unter anderem für Diabetes, chronische Darmerkrankungen, Stillen und Laktation, Krebserkrankungen, Kontinenz und Stoma. Die Mitarbeiter*innen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege verfügen über eine Zusatzausbildung und sind ausschließlich für Patient*innenedukation zuständig.
Am Bild von links: Stefan Tautz, Hilfswerk Salzburg, Claudia Leoni-Scheiber, Forum ANP Austria, Hanna Mayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften,
Gerald Reisinger, FH OÖ, Hong Qin, AKH Wien, Silvia Neumann-Ponesch, Forum ANP Austria, Sonja Pengl, AKH Wien, Sonja Schneeweiss, AKH Wien, Elisabeth Rappold, GÖG Wien